Michelin Engineering & Services bietet Reifendaten für die Simulation des Fahrzugsverhaltens an.
Dazu steht für Sie ein bedeutender Park an Messeinrichtungen sowie eine Vielzahl von Experten bereit.
- Erforderliche Daten für die funktionale Modellierung des Reifens
- Verwendet für die NVH-Simulation wie F-Tire, SWIFT-Tire, CD-Tire, RMOD-K
Geometrische Simulation
- Reifengewicht
- Breite und mittlerer Radius des Reifens
- Gewicht des Lauffläche
- Breite und Stärke des Laufstreifens
- Mittlerer Radius und maximale Breite des Rads
- Reifen- und Radkontur
Statische Messungen
- Last- Verformungskurve
- Langskraft- Längsversatzkurve
- Querkraft- Querversatzkurve
- Aufstandsfläche eingefederter Reifen auf ebenem Untergrund
Messungen zum Fahrverhalten
- Seitenkraft in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel
- Rückstellmoment in Abhängigkeit vom Schräglaufwinkel
- Längskraft in Abhängigkeit vom Schlupf
Simulation zum Fahrkomfort
- Test Schlagleistenüberfahrt: zeitabhängige Krafteinwirkung Fz und Fx in der Radmitte
- achsensymmetrische Modalanalyse: Eigenfrequenz und modale Einfederung des aufgepumpten Reifens ohne Last
Rundlaufprüfungen
- Rundlaufprüfungen für Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen auf Maschine
- Maschine MONO CID LS
- Messbare Parameter:
- statischer Ausgleich (Radunwucht)
- radiale und seitliche harmonische Schwankungen (Geometrie- und Kraftschwankungen)
- Konizitätsrichtung
Modalmodell des Reifens
- Zur Simulation finiter Elemente: Adams, Patran/Nastran von MSC Software
- Beschreibung des dynamischen Reifenverhaltens auf Grundlage seiner Eigenschwingungen bezogen auf die Radmitte und Aufstandsfläche als Schnittstellen
- Betriebsbedingungen des Reifens: rollend oder nicht rollend
- Bereitstellen einer Datei mit Massen-, Steifigkeits- und Dämpfungsmatrizen für die Übertragungsfunktion von 0-200 Hz (ohne Hohlraum, mit starrer Felge)
Daten für die Pull-Charakterisierung
- Hochgenaue Messung der seitlichen Krafteinwirkung und des Rückstellmoments bei kleinem Schräglauf- und Sturzwinkeln in beiden Laufrichtungen
- Prüfstand Flat Trac® Typ MTS III (Steady State Nabe)
- Parameter wie Kräfte, Momente und Steifigkeiten können gemessen oder berechnet werden
Beschreibung der Reifenhaftung
Auf Anfrage.
Messung des Rollwiderstands
- MICHELIN besitzt grosses Wissen und Erfahrung im Bereich Rollwiderstandsmessung für sämtliche Reifentypen:
Die Messungen werden nach ISO 28580 durchgeführt, können aber auch nach Kunden Kundenanforderung angepasst werden.
Kalibrierung von Rollwiderstandsprüfständen nach Europäischem Standard
MICHELIN bietet als Referenzlabor offizielle Kalibrierungen von Rollwiderstandsprüfständen für Reifen der Kategorien C1/C2 und C3 nach Europäischen Standard an.